3. Herren
Kreisliga A 1 – Saison 2018/19
Daniel Koenig
Martin Brockmann
Arndt Rosenkaymer
Jürgen Hotho
Stefan Loepke
Torsten Schwabedissen
„Gestern Abend“, am 9.September, fand ein erstes Highlight der Saison an der BH statt. Meine Truppe, die 3. des TTCs, trat gegen unsere 4. an. Beide Mannschaften waren mit einem Sieg in die Saison gestartet und wollten den Weg an die Tabellenspitze fortsetzen. Die Doppel zeigten dann allerdings schon frühzeitig den Weg an, den das Spiel […]
Der von Käptn Torsten S. als Ziel vorgegebene 3. Platz wird eventuell knapp verpasst. Nachdem sich die Konkurrenz durch falsche Aufstellungen aus dem Aufstiegsrennen gebracht hat, steht die 3. Mannschaft auf dem 2.Platz mit einem Punkt Vorsprung vor den starken Solingwaldern. Das Aufstiegsorakel geistert in den Köpfen einzelner Mannschafts- und Vereinsmitglieder. Wie konnte es dazu kommen?
Es wurde die seit der Vereinsgründung vor 20 Jahren für ihre integrativen Fähigkeiten bekannte Mannschaft qualitativ aufgerüstet. Dies führte einerseits dazu, dass Spielergrößen wie Jürgen H. oder Arndt R. mit spielerischem Potenzial für die oberen Platten unten spielen und dort nahezu ungeschlagen die Saison abschließen werden. Andererseits wurde vom umsichtigen Käptn trotz eigener Bedenken die QTTR- Punkteregel gegen die Kritik einzelner Mannschaftskollegen kompromisslos durchgesetzt. Er selbst wurde zum gerechten Opfer der Punkteregel und tauschte mit Martin „Brocki“ die Platten 1 und 3. Vorhaltungen aus der eigenen Mannschaft, er regiere wie ein nicht für seine Demokratiegedanken bekannter Staatspräsident aus dem asiatischen Raum, perlten an ihm ab. Und dieser Schachzug zahlte sich aus. Mit Brocki steht nicht nur der Gewinner des letztjährig erstmalig ausgespielten „Goldenen Ananaspokals“ an Platte 1, sondern ein nervenloser Spieler, der sich mit stärker aufspielendem Gegner ständig steigert. Als weiterer Garant des Teilerfolgs ist Krücky zu nennen, der oben mit Offensivballerei in manchem Gegner die Frage aufkommen lässt, ob er gerade in einer falschen Klasse spiele. Während sich Brett 1 durch Laufen auf höchsten niveau fit hält -hat jemand schon mal Brocki schwitzen sehen?- bereitet sich Brett 2 in einer Pommes Bude am Gabelpunkt akribisch auf das Spiel vor.
Mit mehr Selbst zum stabilen Ich!
Resilienz als Basis der Persönlichkeitsbildung und wie der QTTR-Wert sich als Stolperstein eben Dieser breit macht
Wer hat ihn nicht, den Traum vom mühelosen, zufriedenen und erfolgreichen Leben? Aber immer aufs Neue wird ganz ernüchternd deutlich: Träumen allein hilft nicht. Denn um einen anerkannten Platz im jeweiligen Lebensumfeld, besonders an der Platte der 3.Herren des TTCs, zu erhalten, ist Wollen und Können, kurz zielgerichtetes Handeln erforderlich. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Resilienz, d.h. Ich-Stärke bzw. die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Widrigkeiten des Lebens.
(bis hierher von Albert Wunsch, leicht modifiziert)
Wer bis hierhin noch dabei geblieben ist in der Hoffnung, Informationen über den sportlichen Verlauf der letzten Saison zu erfahren, dem sei der Hinweis auf facebook, Twitter, Google, Homepage des TTCs, click-tt, Daten von BND und NSA (Zugangscodes verbergen sich in der vorliegenden Ausgabe dieses Magazins), gegeben.